Der von uns neu gestaltete Bereich im Naturkundemuseum Stuttgart erzählt ab Oktober die Geschichte dieses Aussterbens: Vom Vulkanismus über den Asteroideneinschlag bis hin zur Veränderung des Klimas und den großen Massensterben der Zeitgeschichte. In dieser Geschichte stecken unglaublich viel Recherche, zahlreiche Ideen und Prototypen, eine Menge Programmcode und solides Projektmanagement.
In den vergangenen Tagen haben wir diese Geschichte Wirklichkeit werden lassen. Nach einem reibungslosen Aufbau steht ein neuer interaktiver Bereich im Museum. Exponate zum Anfassen, Interaktion, Klimawandel, ein Asteroideneinschlag – doch halt! Wir dürfen nicht zu viel verraten. Eröffnet wird erst am 21. Oktober mit einem beeindruckenden aber harmlosen Stargast, der die Besucher in unserer Ausstellung empfängt ...
Doch eine Frage unserer Geschichte können wir jetzt schon vorwegnehmen, da sie dringender nicht sein könnte: Befinden wir uns heute im sechsten großen Massensterben der Geschichte? Seit dem Sesshaftwerden der Menschen vor rund 2.800 Jahren lässt sich eine Aussterbewelle beobachten, die bis heute zunimmt. Zwar sterben aktuell kaum ganze Gattungen aus – Stand heute sind jedoch rund eine Million Arten vom Aussterben bedroht.