Einblicke //

Großes Flattern

Es herrscht ein reges Summen und Brummen auf der Wiese hinter dem StadtPalais. Der gepflegte, grüne Rasen wurde in nur wenigen Tagen in ein wildes Paradies für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten verwandelt. Die Wiese trägt nun den Namen „Hermanns Schmetterlings­wiese“. Doch wer ist eigentlich Hermann?

Hermann ist der große, knallig pinke Schmetterling, der inmitten der Wiese thront. Er begleitet die Besucher*innen ab dem 27. September 2020 durch die Escape-Ausstellung „Stuttgart in der verlorenen Zeit“, die wir von VISUELL konzipieren und realisieren.

Damit sich alle schon vorab auf die Schmetterlings­thematik ein­stimmen können, durfte ich unter­schiedliche Holz­schilder für die Wiese gestalten. Auf diesen Schildern stellen sich Hermanns Freunde, also verschiedene Schmetterlings­arten, vor. Im Prozess habe ich so einiges über die bunten Falter gelernt, das ich noch nicht wusste.

Schmetterling ist nicht gleich Schmetterling. Natürlich unter­scheiden sie sich in eher offen­sichtlichen Merkmalen wie Größe, Form und Farbe. Aber auch darüber hinaus gibt es viele Unter­schiede zwischen den Arten. Manche Falter bevorzugen die Wärme, während sich andere lieber in kühleren Gebieten aufhalten. Sogenannte „Wander­falter“ verbringen den Winter sogar im warmen Süden. Es gibt jedoch auch andere Taktiken, um dem Winter zu ent­fliehen, wie beispiels­weise auf einem Dach­boden zu überwintern.

Die schlauen Flatter­tiere haben auch viele kreative Ideen, um sich vor Feinden zu verstecken. Das Tag­pfauen­auge schützt sich mit Hilfe einer optischen Täuschung vor seinen Fress­feinden. Wenn dieser schöne Tag­falter seine Flügel aus­klappt, werden die großen Augen­flecken sichtbar. Auf seine Feinde wirken die Flecken wie die Augen eines großen Tieres. Und auch in der Wahl des Nektars ist so mancher Schmetterling anspruchs­voll und ernährt sich aus­schließlich von seiner „Leib­speise“. Weit vorn im Rennen ist der Sommer­flieder, auch Schmetterlings­flieder genannt. Aber auch Disteln sind sehr beliebt. Wer sich also auch in seinem Garten an den schönen Tierchen erfreuen möchte, sollte sich das für den nächsten Besuch im Garten­center unbedingt merken. Es lohnt sich!

Mittlerweile gehe ich viel wach­samer durch die Welt und freue mich an jedem Schmetterling, der mir auf meinem Weg begegnet. Und wenn ich dann noch die Art des Schmetterlings erkennen kann, freue ich mich umso mehr!

Projekt: Escape-Ausstellung
Projekt: Minigolf
Journal: Clip Ab
Journal: Erfolgreich