Stadt Stuttgart

grünstadtgrau

Urban, gemischt, lebendig – das ist der Stuttgarter Westen. Doch es dominieren dichte Bebauung, Parkplätze und hohes Verkehr­saufkommen. Diese Faktoren führen in den jeweiligen Ballungs­räumen unter anderem zu Stau­hitze sowie fehlenden Frischluft­schneisen. Fast alles ist versiegelt …

Im Auftrag des Amts für Stadt­planung und Wohnen bereiten wir die Inhalte des Rahmen­plans Talgrund West verständlich auf, um eine größere Sensibilität für die nicht bebauten Räume und für Begrünungs­maßnahmen bei allen an der Planung Beteiligten (Genehmigungs­behörden, Architekten, Bauherrn) sowie bei Politikern, Bürgern und Grundstücks­eigentümern herzustellen. Es sollen viele kleine Entsiegelungs- und Begrünungs­maßnahmen auf Privat­grundstücken und im öffentlichen Raum angestoßen werden, um Wohn- sowie Wohnumfeld­qualität zu fördern.

Ein städtebaulicher Rahmen­plan ist ein informelles Planungs­instrument. Hiermit werden die Entwicklungs­­potenziale eines Gebietes erfasst und seine zukünftige Nutzung grob dargestellt – vereinfacht gesagt: Er gibt Vorschläge für die Nutzung und Bebauung von Flächen und Grundstücken. Diesen Plan hat das Amt für Stadt­planung im letzten Jahrzehnt detailliert erarbeitet. In Meetings und Workshops formulieren wir mit den Zuständigen des Amts ein Konzept für die öffentliche Kommunikation und den hierzu passenden Medien.

Die Zusammenarbeit mit VISUELL hat hervorragend geklappt! Es schien zunächst nicht ganz leicht, Themen aus Planung und Bau­recht für alle verständlich aufzubereiten. Es sollte etwas Einladendes und Frisches dabei herauskommen, VISUELL hat uns mit jungem Elan dazu verholfen. Ich erlebte unser Zusammen­wirken unkompliziert und hatte Freude daran. Die positive Resonanz aus Bürger­schaft, Politik und Architekten­schaft zeigt uns, dass diese kreative Arbeit gelungen ist. Ingrid Schwörer, Landeshauptstadt Stuttgart,
Amt für Stadt­planung und Wohnen

Uns ist klar, wir müssen eine Gestaltung finden, die verschiedene Ziel­­gruppen anspricht, die Nachhaltigkeit – den grünen Gedanken – widerspiegelt, die passend auf unterschiedliche Medien zugeschnitten ist sowie die Corporate Identity der Stadt Stuttgart berücksichtigt. Im Team erarbeiten und entwickeln wir den Projektnamen: grünstadtgrau. Die von uns gewählte Farbwelt besteht aus lebendigen Grün­tönen im Vergleich zu tristen, betonartigen Grau­tönen, um so den gewünschten Wandel zu verdeutlichen. Guideline konform nutzen wir den Schriftfont DIN von Albert-Jan Pool und unterstreichen den offiziellen Charakter der Stadt Stuttgart.

Einen 55-seitigen Rahmen­plan in einer verständlichen, informativen und kurzweiligen Broschüre für die breite Öffentlichkeit zu formulieren, ist eine spannende Herausforderung. VISUELL entwickelt ein Konzept, das den Adressaten von Grau zu Grün führt, das zum Umdenken, Umlenken, Verändern, Mitmachen und Anfangen animiert. Anhand von Icons, Illustrationen und Informations­­grafiken wird das Thema anschaulich kommuniziert. Sie sind alle in einem schlichten, geradlinigen Stil, um den Bezug zu Stadt­planung und Architektur zu verdeutlichen.

Zusätzlich konzipieren und erstellen wir einen Image­­film, mit dem die Bevölkerung angesprochen wird und in dem die Fach­­informationen des Rahmen­­plans vereinfacht dargestellt werden. Der Film beinhaltet Drohnen­­flugaufnahmen durch den Stuttgarter Talgrund West und zeigt an konkreten Beispielen von Bebauungs­planänderungen die Vorher-/Nachherwirkung. Diese Veränderungen im Straßen­bild stellen wir innerhalb des Films mit Stand­bildern dar, die von animierten Zeichnungen überlagert werden.

Für die Ziel­gruppe der Architekten und Bau­ingenieure konzipieren wir ein Falt­­blatt, das übersichtlich anhand von Grafiken und Original­plänen die wichtigsten Anhalts­punkte zeigt, bezogen auf Planungs­recht und Empfehlungen des Rahmen­plans. Im geschlossenen oder besser gefalteten Zustand entspricht das Falt­blatt dem Format DIN A4. Es kann als DIN A1 Poster mit flächenfüllendem Plan des Talgrunds West aufgehängt werden.