Die Ausstellungsfläche ist begrenzt. Wir erschaffen einen Raum im Raum und drehen den Grundriss. Durch die Drehung erzielen wir eine größere und komplexere Raumwirkung. Außerdem entstehen verschiedene Zonen mit einer klaren Besucherführung. In jeder Zone findet eine Welt ihren Platz. Analog zu den Eigenschaften der Bücherwelt und der Fantasiewelt sind diese eher abgegrenzt, wohingegen die Experimentierwelt und die Spielewelt eher offen sind. Die Wege der Besucher:innen kreuzen sich im lebendigen und größten Bereich in der Mitte, in der Spielewelt.
Mit dem Design unterstreichen wir das Konzept. Jede Welt wird durch eine genau auf ihre Eigenschaften zugeschnittene Farbwelt repräsentiert, sowie durch ein aussagekräftiges Muster. So unterscheiden sich die Welten nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch klar voneinander. Wir wählen eine Schrift mit verspielten Elementen, durch deren gezielten Einsatz wir Akzente in den entsprechenden Welten setzen.
In einem gemeinsamen Workshop mit Verlag und Museum definieren wir die Exponate für jede Welt. Die Inhalte jeder Welt arbeiten wir in verständlichen und zielgruppengerechten Texten auf. Für die besonders Neugierigen gibt es in jeder Welt eine große Tafel mit der Verlagsgeschichte. Für die nicht ganz so Lesebegeisterten brechen wir den Inhalt auf das Wichtigste herunter. Wir bieten den Besucher:innen einen Einblick in das Verlagsarchiv und erzählen die Geschichten hinter den Produkten und Marken. Besonderen Wert legen wir darauf, immer wieder einen Bezug zu Stuttgart herzustellen.
Beim Aufbau legen wir selbst Hand an: Wände werden aufgestellt, es wird geklebt, gebohrt, gehämmert und gesägt, wertvolle Exponate werden unter Hauben präsentiert und mit dem richtigen Licht in Szene gesetzt. Pünktlich zum Presserundgang ist die Ausstellung fertig.
Am Abend vor der öffentlichen Ausstellungseröffnung gibt es bereits eine Preview für geladene Gäste. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Oberbürgermeister Frank Nopper, der Direktor des StadtPalais Torben Giese sowie der Geschäftsführer des KOSMOS Verlags Michael Fleissner halten eine Rede. Unter den Gästen sind Benjamin Teuber – der Sohn des CATAN Erfinders Klaus Teuber, die Illustratorin von den drei ??? und zahlreiche weitere Persönlichkeiten aus dem Kreis des Verlags.
Bei der offiziellen Eröffnung am nächsten Tag wird gerätselt was das Zeug hält. Die Ausstellung und auch das Begleitspiel scheinen großen Anklang zu finden. Wir freuen uns, dass unsere Arbeit so gut ankommt!