Die Solitude-Rundstrecke ist 11,5 km lang. Der Raum ist 9x15 m² groß. Zu klein? Nein! Kreativität, der Blick in die eigene Kindheit und ein geeigneter Maßstab sind ausreichend. Wir bauen eine Slotcar-Rennstrecke, die der Solitude-Rennstrecke nachempfunden wird. Mit freundlicher Unterstützung von Carrera entsteht dieses Herzstück der Ausstellung. Die Besucher*innen können die Strecke selbst erfahren, lernen so die einzelnen Streckenabschnitte kennen. Die teils leichten, teils heiklen Kurven, die temporeichen Geraden werden zu packenden Herausforderungen und lassen die Spannung, die vor über 56 Jahren über der Solitude lag, spüren. Die sechs Oldtimer- Slotcars unterstützen die nostalgische Wahrnehmung. Ein zeitentsprechender Formel I Rennwagen, ein Porsche 804 (Baujahr 1962), und ein Motorradgespann BMW R 68 (Baujahr 1952) dürfen in dieser Ausstellung nicht fehlen, um die Realität und Authentizität aufzugreifen. Die Betrachter*innen können diese Fahrzeuge in realer Größe erleben, erhalten ein Gefühl für Dimension, Kraft und Lautstärke.
In drei Vitrinen werden originale Exponate, Rennanzüge, Helme, Trophäen etc. der ehemaligen Rennfahrer Eberhard Mahle, Hans Herrmann und Gerhard Mitter ausgestellt, die alle auf der Solitude ihre unvergessenen Erfolge erzielen. Nicht nur Rennfahrer*innen sondern auch Besucher*innen der Rennen sammeln über Jahre wertvolle Schätze. In einer zusätzlichen Vitrine zeigen Sammlerstücke wie alte Eintrittskarten, Plaketten, Wimpel, Programmhefte und vieles mehr ihre Sicht auf die Ereignisse.
In diesem Projekt erzählen wir eine nicht lange zurückliegende, umfangreiche Geschichte, machen sie spürbar, erlebbar durch ein rundes Raumkonzept. Für damals Beteiligte rufen wir Erinnerungen zurück. Bei Familien, Jugendlichen, Motorsportbegeisterten, Menschen, die an der Stadtgeschichte interessiert sind, und für viele mehr wecken wir mit dem interaktiven Ausstellungskonzept Interesse, Emotionen und sportlichen Wettkampf.