Projekt | Wissenschaftsausstellung: „Was kann Katalyse?“ |
---|---|
Auftraggebende | Universität Stuttgart, Sonderforschungsbereich SFB 1333 |
Ort | Rathaus Stuttgart |
Jahr | Februar 2025 |
Leistung | Idee, Konzept, Design, Umsetzung, Planung und Bau der Exponate, Überwachung, Planung und Begleitung der Produktion, Key Visual, Außenkommunikation, Printprodukte |



VISUELL realisiert die interaktive Ausstellung „Was kann Katalyse? Unser Leben nachhaltig verbessern!“ Der Sonderforschungsbereich SFB 1333 der Universität Stuttgart möchte mit der Ausstellung komplexe Katalyseprozesse praxisnah vermitteln und ein Bewusstsein für Chemie und Katalyse im Alltag schaffen. Im Vordergrund steht dabei die Interaktivität der Exponate, die es den Besuchenden ermöglichen, vielschichtige wissenschaftliche Prozesse spielerisch zu begreifen. Schulklassen ab der 10. Klasse sowie die interessierte Öffentlichkeit erhalten einen direkten Einblick in die Forschung des SFB 1333.
Infolge der Konzeptoptimierung passen wir das ursprüngliche Ausstellungskonzept an die Gegebenheiten des Stuttgarter Rathauses an. Mit einem modularen Raumkonzept werden Inseln geschaffen, die durch Bodenbeläge und großflächige Banner eine Szenografie darstellen, die Assoziationen an den Chemieunterricht weckt. Leuchtkästen dienen als Informationsträger und Orientierungssystem. Die mobile und platzsparende Ausstellungsgestaltung ermöglicht den flexiblen Einsatz der Exponate zum Beispiel bei Veranstaltungen wie dem Girls’ Day oder dem Wissenschaftsfestival. Ergänzt wird das Konzept durch den Charakter „Paul, die Pore“, der junge Besucher:innen zusätzlich altersgerecht informiert.
Das Gestaltungskonzept orientiert sich an den Farben der Universität Stuttgart und den Akzentfarben des Wissenschaftsfestivals. Neben der Ausstellungsgestaltung entwickeln wir das Key Visual und übernehmen die Außenkommunikation vom Flyer über Plakate bis zu modernen Bewegtbildformaten.
Bei diesem Projekt können wir erneut beweisen, dass wir auch bei unerwarteten Herausforderungen, städtischen Vorgaben und Brandschutzauflagen flexibel und mit Weitblick out of the box denken und eine technisch präzise und interaktiv erlebbare Ausstellung realisieren.

„Die Zusammenarbeit mit VISUELL war während des gesamten Projektverlaufs ausgezeichnet. Das Projektteam brachte sich mit beeindruckender Kreativität und Flexibilität ein und trug somit entscheidend zum Erfolg der Ausstellung bei. Wir würden uns sehr freuen, auch in Zukunft weitere Projekte gemeinsam mit VISUELL umzusetzen.“
Yasemin Polikar
Projektleitung „Was kann Katalyse?“
Sonderforschungsbereich SFB 1333 an der Universität Stuttgart








