Zum Inhalt springen
VISUELL Szenografie: Wissenschaftsausstellung: Eine Besucherin bedient eins der zwei interaktiven Exponate in der Ausstellung „Was kann Katalyse?“, daneben befindet sich eine Informationstafel mit Text und Bild
Projekt

Wissenschaftsausstellung: „Was kann Katalyse?“ 

AuftraggebendeUniversität Stuttgart, Sonderforschungsbereich SFB 1333
OrtRathaus Stuttgart
JahrFebruar 2025
LeistungIdee, Konzept, Design, Umsetzung, Planung und Bau der Exponate, Über­wachung, Planung und Begleitung der Produktion, Key Visual, Außen­kommunikation, Printprodukte
VISUELL Szenografie: Wissenschaftsausstellung: Eine Besucherin betrachtet aufmerksam ein Experiment in der Ausstellung „Was kann Katalyse?“. Sie schaut durch eine Glasvitrine auf eine Petrischale mit bunten Perlen. In der Vitrine sind Handschuhe zu sehen, mit denen eine Person das Experiment durchführt. Ein Informationsschild neben der Petrischale erklärt das Experiment.
VISUELL Szenografie: Wissenschaftsausstellung: Detailaufnahme eines interaktiven Exponats zu Selektionsmechanismen in der Ausstellung „Was kann Katalyse?“. Eine Hand bedient das drehbare Exponat, welches darstellt wie die Porengröße die Durchlässigkeit von Materialien beeinflusst.
VISUELL Szenografie: Wissenschaftsausstellung: Zwei Besucherinnen interagieren mit einem interaktiven Exponat in der Wissenschaftsausstellung „Was kann Katalyse?“. Im Hintergrund sind großflächige, blaue Abbildungen von Reagenzgläsern und chemischen Strukturen zu sehen.

VISUELL realisiert die interaktive Ausstellung „Was kann Katalyse? Unser Leben nachhaltig verbessern!“ Der Sonder­forschungs­bereich SFB 1333 der Universität Stuttgart möchte mit der Ausstellung komplexe Katalyse­prozesse praxisnah vermitteln und ein Bewusstsein für Chemie und Katalyse im Alltag schaffen. Im Vordergrund steht dabei die Interaktivität der Exponate, die es den Besuchenden ermöglichen, viel­schichtige wissenschaftliche Prozesse spielerisch zu begreifen. Schul­klassen ab der 10. Klasse sowie die interessierte Öffentlichkeit erhalten einen direkten Einblick in die Forschung des SFB 1333. 
Infolge der Konzept­optimierung passen wir das ursprüngliche Ausstellungs­konzept an die Gegebenheiten des Stuttgarter Rathauses an. Mit einem modularen Raum­konzept werden Inseln geschaffen, die durch Boden­beläge und groß­flächige Banner eine Szenografie darstellen, die Assoziationen an den Chemie­unterricht weckt. Leuchtkästen dienen als Informations­träger und Orientierungssystem. Die mobile und platzsparende Ausstellungs­gestaltung ermöglicht den flexiblen Einsatz der Exponate zum Beispiel bei Veranstaltungen wie dem Girls’ Day oder dem Wissenschaftsfestival. Ergänzt wird das Konzept durch den Charakter „Paul, die Pore“, der junge Besucher:innen zusätzlich altersgerecht informiert.
Das Gestaltungskonzept orientiert sich an den Farben der Universität Stuttgart und den Akzent­farben des Wissenschaftsfestivals. Neben der Ausstellungs­gestaltung entwickeln wir das Key Visual und übernehmen die Außen­kommunikation vom Flyer über Plakate bis zu modernen Bewegtbildformaten. 
Bei diesem Projekt können wir erneut beweisen, dass wir auch bei unerwarteten Herausforderungen, städtischen Vorgaben und Brand­schutz­auflagen flexibel und mit Weit­blick out of the box denken und eine technisch präzise und interaktiv erlebbare Ausstellung realisieren.

VISUELL Szenografie: Wissenschaftsausstellung: Nahaufnahme einer Beschriftung „Wie Chemiker*innen arbeiten“ in dunkelblauer Schrift auf weißem Hintergrund in der Wissenschaftsausstellung „Was kann Katalyse?“.

„Die Zusammenarbeit mit VISUELL war während des gesamten Projekt­verlaufs ausgezeichnet. Das Projektteam brachte sich mit beeindruckender Kreativität und Flexibilität ein und trug somit entscheidend zum Erfolg der Ausstellung bei. Wir würden uns sehr freuen, auch in Zukunft weitere Projekte gemeinsam mit VISUELL umzusetzen.“

Yasemin Polikar 
Projektleitung „Was kann Katalyse?“
Sonderforschungsbereich SFB 1333 an der Universität Stuttgart

VISUELL Szenografie: Eine Besucherin betrachtet ein begehbares, aufgeblasenes Modell einer Pore in der Wissenschaftsausstellung „Was kann Katalyse?“. Die Struktur des Modells besteht aus Molekülen und ist als Bogen aufgebaut. Im Inneren der Pore befindet sich eine Informationstafel mit dem Titel „Ab in die Pore“. Eine weitere Besucherin befindet sich im Inneren der Pore.VISUELL Szenografie: Wissenschaftsausstellung: Nahaufnahme einer Beschriftung „Wie messen wir Pberflächen“ in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund in der Wissenschaftsausstellung „Was kann Katalyse?“.VISUELL Szenografie: Wissenschaftsausstellung: Nahaufnahme einer Hand, welche das Exponat „Minigolf und Katalyse“ mit einem Schläger bedient. Das Exponat ist weiß, in der Mittel befindet sich ein blauer Pfeil mit der Aufschrift „Katalyse“ und ein blaues Tor, durch welches die Besuchenden im besten Fall den Ball spielen sollten.VISUELL Szenografie: Wissenschaftsausstellung: Eine junge Besucherin bedient die interaktive Handschuhbox in der Ausstellung „Was kann Katalyse?“, sie hat beide Arme in den Handschuhen und sortiert mit einer Pinzette blaue und gelbe Kugeln in Petrischalen, im Hintergrund sieht man weitere BesuchendeVISUELL Szenografie: Wissenschaftsausstellung: Zwei Besucherinnen stehen neben den Exponaten der Wissenschaftsausstellung „Was kann Katalyse?“. Eine Besucherin bedient das Exponat „Minigolf und Katalyse“ mit einem Schläger, daneben steht eine Informationstafel zu diesem Thema dazu. Die andere Besucherin steht im Hintergrund und betrachtet die blauen Stoffbanner mit weiteren Informationen.VISUELL Szenografie: Wissenschaftsausstellung: Links: Detailaufnahme einer blauen Beklebung des Exponats „Minigolf und Katalyse“. Rechts: Frontale Nahaufnahme einer Besucherin die dieses Exponat mit einem Schäger bedient und durch einen blauen Bogen zielt.VISUELL Szenografie: Wissenschaftsausstellung: Nahaufnahme einer Besucherin die vor einem Bildschirm steht und auf Elemente der dort abgespielten Informationsgrafik zeigt.VISUELL Szenografie: Wissenschaftsausstellung: Zwei Besucherinnen stehen vor einer Bildschirmstele und verfolgen den abgespielten Film, eine von ihnen hält einen Handkopfhörer an ihr Ohr. Daneben befindet sich ein Plakat mit Informationen und mehrere Modelle von Molekülstrukturen von unterschiedlichen Materialien.VISUELL Szenografie: Eine Besucherin steht in einem begehbaren, aufgeblasenen Modell einer Pore in der Wissenschaftsausstellung „Was kann Katalyse?“. Die Struktur des Modells besteht aus Molekülen und ist als Bogen aufgebaut. Im Inneren der Pore befindet sich mehrere Informationstafeln. Eine weitere Besucherin läuft im Vordergrund an dem Exponat vorbei.