Interessantes – Amüsantes – Wissens- und Nicht-Wissenswertes
2022 Laureen Seider und Luis Seider geben die neue Richtung vor: Architektur und Kommunikationsdesign, online, offline, analog und digital. // Es geht mal wieder hoch hinaus. Unser erster gemeinsamer Winterausflug nach so langer Zeit auf die Silvretta Biehlerhöhe. 2021 VISUELL bekommt einen Tischkicker yeah yeah yeah. // Wir entwickeln und programmieren das erste Realtime-Online-Game für die Ausstellung Feingestaubt im Stadtpalais Museum für Stuttgart. // Saransh Sharma, unser erster Motiondesigner, likes to move it, move it. // Das Jahr der Gewinne: Focus Open Silver-Award vom Design Center Baden-Württemberg für die Ausstellung Stuttgart in der verlorenen Zeit im Stadtpalais Museum für Stuttgart und Pitch-Gewinn für die Agilent Erlebniswelt. // Zwei unserer neuen Inszenierungen erscheinen im Event Jahrbuch 21/22.
2020 Luis Seider ist der erste Vollblut- und Freie Architekt bei VISUELL. // Summmm, unser schönes Kalenderbuch 2020 erhält den Gregor Calender Award. // Wir veröffentlichen einen Artikel im Kompendium Sustainable Publishing von Inapa. 2019 … noch ein Pitch-Gewinn: Die erste Escape-Ausstellung Stuttgart in der verlorenen Zeit im StadtPalais Museum für Stuttgart. // Ganz oben: unsere Weiterbildung Architektur in Innsbruck/München. // Die Veranstaltung Best Cars erscheint im Event Jahrbuch 19/20. 2018 Wir gewinnen den Pitch für die Darstellung des Pleistozäns im Staalichen Museum für Naturkunde Stuttgart.
2017 Die jährliche Weiterbildung führt uns far far East zur Weltausstellung nach Astana, Kasachstan. 2016 Kein Aprilscherz! VISUELL ist auf Instagram aktiv. // Wir bauen um. Die untere Etage wird zur Ideenwerkstatt und bietet somit noch mehr Raum für Kreativität. // Unser Kalenderbuch „nachgedacht“ erhält eine Auszeichnung auf der Kalenderschau. 2015 Laureen Knaus ist unsere erste DHBW-Studentin des Studiengangs Mediendesign an der Hochschule Ravensburg. // Wir veröffentlichen unser erstes VISUELL Magazin: FRED – faszinierend, revolutionär, eloquent, durchtrieben.
2014 Kim Aichholz ist unsere 13. Auszubildende zur Mediengestalterin. 2012 Unser erster Auftrag für ein Ministerium: ECHT GUT! Das Ehrenamt in Baden-Württemberg. 2011 Am 1. Januar wird Bernhard Gruber-Ballehr Geschäftsführer des Bereichs Szenografie. 2010 Durch die interne Umstrukturierung entstehen vier Bereiche unter dem Dach unserer ganzheitlichen Kommunikation: Print, Szenografie, Presse, Internet. // Wir entwickeln das Konzept für das erste VISUELL-Kalenderbuch „nachgedacht“. // Im Mai findet das erste Event unterm Dach statt.
2009 Unser zweiter Internetauftritt geht online. 2008 Unser erstes Kundenevent: Schwabenangst, eine audiovisuelle Krimiinszenierung im Weingut der Stadt Stuttgart. 2007 Besondere Anerkennung auf der Kalenderschau Stuttgart, der Kalender „Einblicke 07“. 2006 Wir bauen um. Eine grüne Oase entsteht im Hinterhof der Ideenwerkstatt. 2005 Das 400ste Buch findet einen festen Platz in unserer VISUELL Fachbibliothek, weitere folgen.
2003 Das Ausbildungsprojekt „Individueller Wochenkalender“ wird bei der Kalenderschau Stuttgart ausgezeichnet. 2002 Analog zu Digital: Wir tauschen die komplette Fototechnik, Kleinbild-, Mittel- und Großformat. 2001 Unser erster Internetauftritt geht online. // Unser zweiter Umzug. Wir beziehen die helle, offene Ideenwerkstatt im eigenen Gebäude in der Tübinger Straße 97A. // Der erste große Unfall: Horst Jäkel bricht sich während einer Veranstaltung in der Schweiz das Sprunggelenk. Die Projektleitung der kurz darauf folgenden Veranstaltung übernimmt er vom Krankenbett aus. 2000 Wir inszenieren die erste Ausstellung „100 Jahre Stribel“. 1999 Wir gewinnen den europaweiten Pitch: Konzeption und Realisierung der Kundenzeitschrift „medinews“ für Agilent Technologies.
1998 Die Umbenennung in VISUELL Studio für Kommunikation bedeutet neue Aufgabengebiete, neue Herausforderungen. // Unser erster Besuch auf der Expo in Lissabon. // Unsere größte Multivision: 42 computergesteuerte Projektoren, 5-Kanaltontechnik, Veranstaltung „Raum Zeit Bewegung“. 1997 Vier Wochen Architekturfotografie mit Großbildkamera: ESAG, Dresden. 1996 Wir inszenieren unseren ersten Messestand für die BKK Hochrhein-Wiesenthal. 1995 Das erste Babyfotomodell: Tochter Laureen Knaus auf der Titelseite einer Hewlett-Packard Broschüre. // Unsere ersten Auszubildenden: Petra Rebhorn und Andrea Döhring beginnen ihre Ausbildung zur Werbe- und Medienvorlagenherstellerin. 1994 Mit aufwändiger, elektronischer Bildbearbeitung entstehen Titelbilder für die Zeitschrift „Bild der Wissenschaft“. // Horst Jäkel wird Lehrbeauftragter an der Hochschule der Medien in Stuttgart.
1993 Wir kaufen unseren ersten Apple Macintosh Centris. 1992 Wir konzipieren und realisieren den Geschäftsbericht für die Bausparkasse Schwäbisch Hall. 1991 Wir gewinnen den SILVERAWARD bei „The Images Festival“ in England. 1990 Mit drei computergestützten Trickkameras besitzen wir wahrscheinlich die größte Anzahl in Deutschland. // Wir gewinnen unseren ersten Pitch „Konzeption und Realisierung der Präsentation für den IBM Weltkongress“. 1989 Der erste Umzug: Wir beziehen die größeren Räume in der Olgastraße 112. // Wir inszenieren unsere erste Veranstaltung: „Die besten Autos der Welt“ für Auto Motor und Sport.
1988 Die erste Mitarbeiterin Priska Bühler ist der zweite Schritt zu einem fantastischen Team. // Die erste 9-Projektoren-Multivision: 3-Flächen-Softedge-Technik für Duravit. 1987 Die Veranstaltung „Vision durch Bilder“ ist der erste öffentliche Auftritt in eigener Sache. Inmitten vieler bekannter Gäste aus der Werbebranche ist auch Karl Gerstner. // Alexander Knaus wird Lehrbeauftragter an der Hochschule der Medien in Stuttgart. // Der erste Auslandsauftrag: eine Multimediashow für IBM in Brüssel. 1986 Alexander Knaus und Horst Jäkel gründen VISUELL Studio für Bildkommunikation am 27.8.1986 in der Rosenbergstr. 82 in Stuttgart.